Verstehen der französischen Nomengeschlechter
Im Französischen hat jedes Nomen ein Geschlecht - entweder maskulin oder feminin. Dieses Konzept mag für deutschsprachige Personen weniger herausfordernd sein, da es auch im Deutschen Nomengeschlechter gibt. Wie wir in unserem Leitfaden über französische Weihnachtsbegriffe gelernt haben, hilft die Kenntnis des Geschlechts der Nomen bei der Verwendung der richtigen Artikel und Adjektive.
Grundlegende Geschlechtsartikel
Wichtig
Wenn ein Nomen mit einem Vokal oder stummen h beginnt, verwendet man l' statt le oder la: (der Mann) (die Schule)
Häufige Geschlechtsmuster
Maskuline Nomenendungen
Die meisten Nomen mit diesen Endungen sind maskulin:
Feminine Nomenendungen
Ähnlich wie in unserem Küchenvokabular-Leitfaden folgen viele kulinarische Begriffe diesen femininen Mustern:
Natürliche Geschlechtsregel
Notizen
Nomen, die sich auf männliche Personen beziehen, sind maskulin, während solche, die sich auf weibliche Personen beziehen, feminin sind: (der Vater) - maskulin (die Mutter) - feminin
Ausnahmen und Sonderfälle
Berufe
Wie in unserem Konversationsübungs-Leitfaden besprochen, können Berufsnomen knifflig sein:
Länder und Sprachen
Beispiele
Länder, die auf -e enden, sind normalerweise feminin: , Andere Länder sind typischerweise maskulin: ,
Geschlecht bei Adjektiven
Wie wir in unserem französischen Konjugations-Leitfaden gelernt haben, ist die Übereinstimmung entscheidend. Adjektive müssen mit dem Geschlecht des Nomens übereinstimmen:
Häufige Geschlechtspaare
Das Verständnis verwandter Nomenpaare kann beim Merken der Geschlechter helfen:
Merktricks
Wichtig
Bilden Sie Wortgruppen basierend auf dem Geschlecht. Zum Beispiel sind die meisten Früchte feminin: , , Ausnahme:
Geschlecht bei zusammengesetzten Nomen
Ähnlich wie in unserem Leitfaden zum gesprochenen Französisch übernehmen zusammengesetzte Nomen normalerweise das Geschlecht ihrer Hauptkomponente:
Fortgeschrittene Geschlechtserkennung
Während Sie sich der Verwendung des französischen Konjunktivs nähern, entwickeln Sie ein Gespür für Nomengeschlechter. Bis dahin merken Sie sich diese Muster:
Notizen
- Abstrakte Konzepte, die auf -age enden, sind maskulin - Wörter, die auf -ette enden, sind feminin - Die meisten Bäume sind maskulin - Die meisten Blumen sind feminin